Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman
|
publication ID |
292610 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924419 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/93D31F45-7575-CD9D-D1DC-D51A5AF61F79 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman |
| status |
|
Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman View in CoL
Schwefel-Anemone
Unterart ISFS: 333390 Checklist: 1037010 Ranunculaceae Pulsatilla Pulsatilla alpina (L.) Delarbre Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Blüten schwefelgelb. Griffel zur Fruchtzeit weniger behaart als bei P. alpina subsp. alpina
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Auf sauren Böden / A, JS (Chasseron)
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 323-323.h.2n=16
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.3.5 - Borstgrasrasen ( Nardion) |
| 6.6.4 - Lärchenwald ( Junipero-Laricetum) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman View in CoL
Volksname Deutscher Name: Schwefel-Anemone, Schwefel-Küchenschelle Nom français: Pulsatille soufrée, Pulsatille à feuilles d'ache Nome italiano: Pulsatilla sulfurea
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman | Checklist 2017 | 333390 |
| = | Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman | Flora Helvetica 2001 | 156 |
| = | Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman | Flora Helvetica 2012 | 148 |
| = | Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 148 |
| = | Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman | Index synonymique 1996 | 333400 |
| < | Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman | SISF/ISFS 2 | 333400 |
| < | Pulsatilla alpina subsp. millefoliata (Bertol.) D. M. Moser | SISF/ISFS 2 | 333570 |
| < | Pulsatilla alpina subsp. austroalpina D. M. Moser | SISF/ISFS 2 | 333550 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Neues Konzept: Das Taxon wird gegenüber dem SISF-2 weiter gefasst. Die Unterart fast die gemäss SISF-2 akzeptierten Unterarten Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman und Pulsatilla alpina subsp. austroalpina D. M. Moser zusammen. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| BE | Teilweise geschützt | (01.01.2016) |
| GL | Teilweise geschützt | (07.05.2006) |
| NW | Vollständig geschützt | (29.11.2005) |
| Schweiz | -- | |
| OW | Vollständig geschützt | (01.04.2013) |
| VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
| SG | Teilweise geschützt | (01.10.2017) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
| Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
