Arenaria grandiflora L.
publication ID |
292517 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919036 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/91DE11AB-07DC-8956-1B97-7976BC35CA98 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Arenaria grandiflora L. |
status |
|
Arenaria grandiflora L. View in CoL
Grossblütiges Sandkraut
Art ISFS: 43900 Checklist: 1004760 Caryophyllaceae Arenaria Arenaria grandiflora L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-15 cm hoch, aufsteigend, Stängel und Kelch kurzdrüsig behaart. Blätter lineal-lanzettlich, 5-12 mm lang, mit verdicktem Rand, starkem Mittelnerv und grannenartiger Spitze, am Grund bewimpert. Blüten lang gestielt. Kronblätter weiss, 1,5-2,5mal so lang wie die Kelchblätter. Diese 4-6 mm lang, stachelspitzig. Fruchtstiele 3-5mal, Kapsel bis 1,5mal so lang wie der Kelch.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsen, steinige Böden, auf Kalk / montan-alpin / JS (Mt.Tendre, Chasseron, Suchet, Chasseral)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südwesteuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 252-424.c.2n=44
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Rückgang geeigneter Standorte (Felsreinigung, Ausbau Flurstrassen) Zerstörung des Lebensraums ( Freizeitaktivitäten, Tritt)
Ökologie
Lebensform Krautiger Chamaephyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.3.1 - Blaugrashalde (Seslerion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | subalpin ( Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Arenaria grandiflora L.
Volksname Deutscher Name: Grossblütiges Sandkraut Nom français: Sabline à grandes fleurs Nome italiano: Arenaria grandiflora
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Arenaria grandiflora L. | Checklist 2017 | 43900 |
= | Arenaria grandiflora L. | Flora Helvetica 2001 | 348 |
= | Arenaria grandiflora L. | Flora Helvetica 2012 | 1148 |
= | Arenaria grandiflora L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1148 |
= | Arenaria grandiflora L. | Index synonymique 1996 | 43900 |
= | Arenaria grandiflora L. | Landolt 1977 | 1034 |
= | Arenaria grandiflora L. | Landolt 1991 | 898 |
= | Arenaria grandiflora L. | SISF/ISFS 2 | 43900 |
= | Arenaria grandiflora L. | Welten & Sutter 1982 | 229 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D1
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verletzlich (Vulnerable) | D1 |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring, PopCount) Rückgang geeigneter Standorte (Felsreinigung, Ausbau Flurstrassen) Verantwortliche informieren, bei allfälligen Bauprojekten auf Art Rücksicht nehmen Zerstörung des Lebensraums ( Freizeitaktivitäten, Tritt) Evtl. mechanisch schützen ( abzäunen in Gebieten mit grossem Besucherdruck, Chasseral) Informieren (Tafeln) Mehr Informationen L. Bottin et al., 2007: Re-establishment trials in endangered plants: A review and the example of Arenaria grandiflora , a species on the brink of extinction in the Parisian region (France), ÉCOSCIENCE, VOL. 14 (4) M. Daoud, 2017: Genetic and phenotypic patterns of variabilities in Arenaria grandiflora L. species complex ( Caryophyllaceae ): new elements for taxonomy and conservation. Biodiversity and Ecology.Museum national d’histoire naturelle - MNHN PARIS N. Machon, R. Bajon, G. Hunault & J. Moret, 2001: Comment sauver Arenaria grandiflora L. de la depression? - Bocconea 13: 181-188
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |