Carex austroalpina Bech.
|
publication ID |
292531 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919791 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8F5FAD91-2646-A013-64C2-B4AB3F087016 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Carex austroalpina Bech. |
| status |
|
Carex austroalpina Bech. View in CoL
Südalpen-Segge
Art ISFS: 83700 Checklist: 1009370 Cyperaceae Carex Carex austroalpina Bech.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie C. brachystachys , aber bis 90 cm hoch, dichte Horste bildend, Blätter 1-2 mm breit, Fruchtschläuche vorn borstig-rau, plötzlich in den Schnabel zusammengezogen.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsige Hänge, meist auf Dolomit / kollin-subalpin / Südliches TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südalpin
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + 42-334.h.2n=38-40
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Zuwachsen der natürlichen Habitate (Blaugrashalden in den Südalpen) Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbündelhülle nicht verholzt.
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.3.1 - Blaugrashalde ( Seslerion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | frisch | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Abhängigkeit vom Wasser
| Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Carex austroalpina Bech.
Volksname Deutscher Name: Südalpen-Segge Nom français: Laîche des Alpes méridionales Nome italiano: Carice sudalpina
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Carex austroalpina Bech. | Checklist 2017 | 83700 |
| = | Carex austroalpina Bech. | Flora Helvetica 2001 | 2598 |
| = | Carex austroalpina Bech. | Flora Helvetica 2012 | 2774 |
| = | Carex austroalpina Bech. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2774 |
| = | Carex austroalpina Bech. | Index synonymique 1996 | 83700 |
| = | Carex austroalpina Bech. | Landolt 1977 | 540 |
| = | Carex austroalpina Bech. | Landolt 1991 | 476 |
| = | Carex austroalpina Bech. | SISF/ISFS 2 | 83700 |
| = | Carex austroalpina Bech. | Welten & Sutter 1982 | 2494 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | -- | |
| Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | A3c |
| Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 2 - Mittel |
| Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Zuwachsen der natürlichen Habitate (Blaugrashalden in den Südalpen) Regelmässiges Entbuschen Aufrechterhaltung der extensiven Bewirtschaftung ( Veträge)
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
