Bromus ramosus Huds.

Konrad Lauber, Gerhart Wagner & Andreas Gygax, 2018, Flora Helvetica - Poaceae, Flora Helvetica, Bern: Haupt Verlag, pp. 1458-1570 : 1556

publication ID

978-3-258-08047-5

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10860656

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/8C50D4DF-3514-AB5B-87EE-60A4FE8C7921

treatment provided by

Plazi (2024-01-29 23:08:47, last updated 2024-11-25 22:06:07)

scientific name

Bromus ramosus Huds.
status

 

Bromus ramosus Huds. View in CoL

Artbeschreibung: Ähnlich wie B. benekenii , aber Blätter dunkelgrün, oberste Blattscheide mit 3-4 mm langen, abstehenden Haaren (vgl. Festuca gigantea, Nr. 2813 ). Rispenäste +/- allseitswendig, überhängend, die untersten zu 2 und am Grund mit bewimperter Schuppe (bei B. benekenii unterste Äste zu (2-)3-5 und am Grund mit kahler oder rauer Schuppe).

Blütezeit: 6-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz: Wälder / kollin-montan / CH (fehlt im Engadin)

Verbreitung global: Europäisch

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L schattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Volksname Deutscher Name: Ästige Trespe Nom français: Brome rameux Nome italiano: Forasacco maggiore

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Bromus