Festuca vallesiaca Gaudin
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8B7EC5B1-D64A-95A8-B184-3ADAE419118D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Festuca vallesiaca Gaudin |
status |
|
Walliser Schwingel
Unterscheidet sich von F. sulcata (Nr. 19e) durch folgende Merkmale: Pflanze 20-30 cm hoch, auffallend blaugrün. Blätter 0,3-0,6 mm dick, mit 5 Nerven. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus botanischen Gärten (Brandberg 1949), aus Ungarn (Baksay aus Löve und Löve 1961). 2n = 42: Material aus botanischen Gärten (Levitsky und Kusmina 1927).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Lockere, sandige, sehr durchlässige, basische Böden (Verdunstung größer als die Einsickerung), in Gebieten mit weniger als 70 cm Jahresniederschlag. Verschiedene, steppenartige (Pflanzendecke nicht geschlossen) Pflanzengesellschaften (Festucetalia vallesiacae Br.-Bl. und Tx. 1943).
Verbreitung. Osteuropäische Pflanze: Nordwärts bis ins nördliche Oberrheingebiet, Magdeburg, südliches Polen, Ukraine; südwärts bis in die Westalpen, Alpensüdfuß, Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Savoyen (Maurienne, Tarentaise, Mont Salève), Wallis, Aostatal, Graubünden, (Puschlav, Münstertal), Veltlin, Grigna, Bergamasker Alpen (Monte Bronzone), Vintschgau.
Bemerkungen. Nach wohlbegründeten Darlegungen von Zoller (1964) kommt F. vallesiaca im Unterengadin nicht vor; die dort vorkommenden Sippen gehören zu F. sulcata .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |