Elymus caninus (L.) L.
|
publication ID |
292600 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923340 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8A20AA83-46EF-FB8D-F1F3-1AB798EE5452 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Elymus caninus (L.) L. |
| status |
|
Elymus caninus (L.) L. View in CoL
Hunds-Quecke
Art ISFS: 146460 Checklist: 1016400 Poaceae Elymus Elymus caninus (L.) L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 80-150 cm hoch, grün, ohne Ausläufer, horstig. Blätter 4-12 mm breit, flach, oberseits leicht behaart, rau. Blatthäutchen bis 1 mm lang, gestutzt. Ähre 2zeilig, 5-20 cm lang, schlaff, meist nickend. Ährchen 2-6 blütig, flach, mit der Breitseite der Achse anliegend. Beide Hüllspelzen +/- gleich lang, in eine kurze Granne verschmälert. Granne der Deckspelze so lang wie diese oder länger.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wälder, Gebüsche, Lägerstellen, schattige Schutthänge / kollin-subalpin / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w44-33 + 3.h.2n=28
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Anatomie
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 2-5 mm, wall thin, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.25 or <0.25. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in tangentially enlarged groups. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 5.1.3 - Feuchter Krautsaum (Tieflagen) ( Convolvulion) |
| 5.1.5 - Nährstoffreicher Krautsaum ( Aegopodion + Alliarion) |
| 6.1.3 - Grauerlen-Auenwald ( Alnion incanae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Elymus caninus (L.) L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Hunds-Quecke Nom français: Chiendent des chiens Nome italiano: Gramigna dei boschi
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Elymus caninus (L.) L. | Checklist 2017 | 146460 |
| = | Elymus caninus (L.) L. | Flora Helvetica 2012 | 2863 |
| = | Elymus caninus (L.) L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2863 |
| = | Elymus caninus (L.) L. | SISF/ISFS 2 | 146460 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
