Silene nutans L. subsp. nutans
|
publication ID |
292517 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919235 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7FDAC0C8-CAE0-3330-A268-25EB92579E88 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Silene nutans L. subsp. nutans |
| status |
|
Silene nutans L. subsp. nutans View in CoL View at ENA
Gewöhnliches Nickendes Leimkraut
Unterart ISFS: 396100 Checklist: 1044030 Caryophyllaceae Silene Silene nutans L. Silene nutans L. subsp. nutans
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Nicht über 60 cm hoch, mit kurzen sterilen Trieben. Blütenstand einseitswendig, Blüten nickend. Kronblätter innen +/- weiss, aussen rötlich oder grünlich.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwiesen, Weiden, lichte Wälder / kollin-subalpin(-alpin) / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 232-334.h.2n=24
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.2.4 - Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen ( Mesobromion) |
| 4.3.6 - Buntschwingelhalde ( Festucion variae) |
| 5.1.1 - Trockenwarmer Krautsaum ( Geranion sanguinei) |
| 6.4.3 - Kontinentaler Steppen-Föhrenwald ( Ononido-Pinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Silene nutans L. subsp. nutans View in CoL
Volksname Deutscher Name: Gewöhnliches Nickendes Leimkraut Nom français: Silene penché
Nome italiano: --
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Silene nutans L. subsp. nutans | Checklist 2017 | 396100 |
| = | Silene nutans L. s.str. | Flora Helvetica 2001 | 423 |
| = | Silene nutans L. s.str. | Flora Helvetica 2012 | 1227 |
| = | Silene nutans L. subsp. nutans | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1227 |
| = | Silene nutans L. s.str. | Index synonymique 1996 | 396100 |
| = | Silene nutans L. s.str. | Landolt 1977 | 959 |
| = | Silene nutans L. s.str. | Landolt 1991 | 835 |
| = | Silene nutans L. s.str. | SISF/ISFS 2 | 396100 |
| = | Silene nutans L. s.str. | Welten & Sutter 1982 | 307 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle "im engeren Sinn" (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart). Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
| Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
