Secale L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7C5EA5DF-9777-1C65-91BE-8E89D5DA8F02 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Secale L. |
status |
|
Secale L. View in CoL View at ENA
Roggen
Unterscheidet sich von der Gattung Triticum (S.380) durch folgende Merkmale: Blattöhrchen kahl; Ährchen meist 2 blütig. Hüllspelzen schmal, allmählich und fein zugespitzt, 1nervig. Deckspelzen lang begrannt (4 - 8 cm lange Granne).
Die Gattung Secale umfaßt etwa 5 Arten. Zentrum der Gattung ist Südwestasien. Wildsippen haben eine brüchige Ährenspindel. Alle Secalearten sind diploid (2n = 14) und besitzen dasselbe Genom (Oehler 1958); Zusammenstellung vieler Chromosomenzählungen von Löve und Löve (1961). Bei den Wildroggen und Landroggen (alte Kultursorten) treten häufig 2-8 B-Chromosomen auf, die reduzierte Fertilität und Vitalität bewirken ( Müntzing und Prakken 1941, Müntzing 1950, Müntzing 1963, Oehler 1958). Bei schwedischen Sorten fanden Müntzing und Prakken (1941) vereinzelt triploide und tetraploide Pflanzen; merkwürdigerweise war bei den triploiden der Pollen fertil, obwohl die Chromosomenzahl ungerade ist. Monographie der Gattung Secale (russisch mit englischer Zusammenfassung) von Roshevitz (1947).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.