Acinos arvensis (Lam.) Dandy
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859475 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7C51FDA2-A524-77F1-E68E-48199B2D0A7B |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Acinos arvensis (Lam.) Dandy |
| status |
|
Acinos arvensis (Lam.) Dandy View in CoL
Artbeschreibung: 10-40 cm hoch, nach Minze riechend. Blätter eiförmig bis lanzettlich, 1-2 cm lang, kurz gestielt, mit wenigen kurzen Zähnen, Rand oft nach unten gerollt, unterseits stark vortretende Nerven, +/- kahl. Blüten meist zu 3 in den oberen Blattwinkeln, kurz gestielt. Krone violett, höchstens 1 cm lang. Oberlippe flach, Unterlippe 3teilig, mit weisser Mitte. Kelch bauchig erweitert, mit 5 +/- gleich langen schmalen Zipfeln, die nach der Blüte den Kelch verschliessen.
Blütezeit: 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Steinige Hänge, Trockenwiesen, Kiesgruben / kollin-montan(-subalpin) / CH
Verbreitung global: Mediterran
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Feld-Steinquendel, Feld-Saturei Nom français: Sarriette acinos Nome italiano: Acino annuale
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
