Pseudolysimachion spicatum (L.) Opiz
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860454 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7C4510A4-DD98-F78C-27E6-E7A66A7360A5 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Pseudolysimachion spicatum (L.) Opiz |
| status |
|
Pseudolysimachion spicatum (L.) Opiz View in CoL
Artbeschreibung: 10-35 cm hoch, kurz behaart bis kahl. Blätter länglich-lanzettlich, fein gezähnt bis ganzrandig, sitzend oder kurz gestielt, obere meist wechselständig. Blüten in dichter, endständiger Traube. Krone blau, 8-12 mm breit, Kronröhre länger als der Durchmesser. Frucht eiförmig, ausgerandet, 2-4 mm lang. Griffel länger als die Frucht.
Blütezeit: 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockenwiesen, Felsensteppen / kollin-subalpin / A (besonders AS), J, vereinzelt M
Verbreitung global: Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Ähriger Ehrenpreis Nom français: Véronique en épi Nome italiano: Veronica spicata
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
