Pseudoneaera thaumasia Sturany, 1899
publication ID |
https://dx.doi.org/10.3897/zse.95.38229 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:4F7BA0CB-813C-467B-B4FB-B6023834AE82 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7A0C000A-3C46-5685-BFF2-C1D2C12146A8 |
treatment provided by |
|
scientific name |
Pseudoneaera thaumasia Sturany, 1899 |
status |
|
Pseudoneaera thaumasia Sturany, 1899 View in CoL Figure 20 View Figure 20
Pseudoneaera thaumasia Sturany 1899: 265-266, plate II, figures 11-16.
Original localities.
Station 48, off Yanbu’ al Bahr, Saudi Arabia, 24°5'N, 37°45'E, -700 m; station 72, Shadwan Island, Egypt, 27°25'N, 34°30'E, -1082 m; station 121, west of Al Qunfudhah, Saudi Arabia, 18°51.9'N, 39°5.4'E, -690 m; station 130, west of Al Qunfudhah, Saudi Arabia, 19°17'N, 39°37'E, -439 m.
Type material.
Syntypes: NHMW 84330, 1 specimen (in original figure), station 48; NHMW 84331, 2 valves, station 48; NHMW 84332, 1 valve, station 72; NHMW 84333, 1 specimen, station 121; NHMW 84334, 1 valve, station 130.
Original description.
Von den Stationen 48, 72, 121 und 130 (439-1082 m); meist nur einzelne Schalen.
Die Muschel ist milchweiss, durchscheinend, gewölbt und besitzt ein schwach schnabelförmig vorgezogenes Hinterende, an dem sie etwas klafft. Die Wirbel sind aufgeblasen, kehren sich mit ihren Spitzen zu einander nach innen und hinten und überragen den Schlossrand. Ihre Stellung ist ungefähr in die Mitte der Muschel verlegt. Ein eigentlicher Oberrand fehlt, indem die Muschel nach vorne sowohl wie rückwärts schief abfällt. Die vordere Begrenzung ist im Umrisse ein schwach convexer, die rückwärtige ein ziemlich gerader, die untere ein stark convexer Rand; die ersteren bilden miteinander einen Winkel von mehr als 90°, der Unterrand buchtet sich rückwärts ähnlich wie bei den echten Cuspidarien seicht ein, wodurch unter gleichzeitiger Abflachung der hinteren Schalenpartie eine geringe Schnabelbildung entsteht. An der hinteren Abdachung der Muschel ist eine schmale, flach ausgebreitete, etwas längsgestreifte Partie durch einen beiderseits von der Wirbelgegend zum Hinterende verlaufenden Kiel abgegrenzt (area). Von einer Längsstreifung der Oberfläche ist gewöhnlich nur rückwärts etwas wahrzunehmen; noch seltener, und zwar nur bei durchfallendem Lichte, gewahrt man eine äusserst zarte und unregelmässige Radialstreifung.
Das Schloss der rechten Schale besteht aus einer ganz seichten, undeutlichen Grube für das innere Ligament und zwei divergirenden Zähnen, die an ihren nach dem Inneren der Muschel gekehrten Enden frei stehen und ungleich lang sind. Sie entspringen von den Oberrändern und sind, scharf davon abstehend, durch eine kurze und zarte Brücke mit denselben verbunden. Betrachtet man die rechte Schale von oben, so sieht man vor dem vorgezogenen Wirbel einen kurzen Stumpf, hinter demselben einen längeren schief abstehen; es sind die beiden vorerwähnten Zähne.
In der linken Schale gewahrt man unter dem Wirbel eine schief nach unten und hinten gestellte Ligamentgrube und vor dieser ein schwaches, kaum hervortretendes Zähnchen.
Die Muskeleindrücke der Schale erinnern an die Verhältnisse bei den Cuspidarien.
[Tabelle mit Maßangaben!]
Als Commentar zu den eben angeführten Beispielen der Proportionen sei erwähnt, dass das Exemplar von Station 121 relativ schmal, also weniger aufgeblasen ist; dass bei dem grösseren Exemplare von Station 48 eine concentrische Streifung deutlicher ausgeprägt ist, als die Regel wäre, und auch die Schnabelbildung mehr ins Auge fällt; und dass dies endlich auch bei dem Exemplare von Station 130, dem grössten der vorliegenden, der Fall ist. Bei dem letzteren ist überdies die erwähnte Bildung einer hinteren, horizontalen Partie, die kantig begrenzt wird, besonders hervorzuheben, sowie die zarte und unregelmässige, nur bei durchfallendem Lichte wahrnehmbare Radialstreifung.
Die neue Art, welche hier als der Typus einer neuen Gattung aufgestellt wird, sieht von aussen der mediterranen Neaera abbreviata Forbes vollständig gleich, hat aber - wie zur Genüge hervorgehoben wurde - ein gut verschiedenes Schloss. Wenn ich schliesslich mit einigen Worten noch die Gattung Montacuta streife, so geschieht es nur. um die grosse Ähnlichkeit der M. acuminata Smith mit Pseudoneaera thaumasia m. in der äusseren Gestalt hervorzuheben.
Translation.
From stations 48, 72, 121 and 130 (439-1082 m); mostly only single valves.
This bivalve is milky-white, transparent, curved and possesses a poorly elongated posterior end, which it is slightly gaping. The umbos are inflated, turned towards each other and backwards at their tips, and protrude from the hinge margin. Their position is approximately in the middle of the shell. An actual dorsal margin is missing, as the valve drops down obliquely in the front and back. The anterior margin is weakly convex in its contour, the posterior has a rather straight margin, the ventral a strongly convex margin. The first two together form an angle of more than 90°, the lower margin shallowly indents backwards, as in true Cuspidaria , and forms a short rostrum under a flattening of the posterior shell part. Posteriorly, there is a narrow, flat, faintly longitudinally striated area confined by a keel running at both sides from the umbo region towards the back. The longitudinal striation at the surface is normally noticeable only posteriorly; even less frequently, and only in transparency, a very faint and uneven radial striation is visible. The hinge of the right valve consists of a very shallow, indistinct groove for the inner ligament and two diverging teeth which stand free at their inwards-turned endings and are of different length. They originate at the upper margin, stick out sharply, and are connected to it by a short fragile bridge. Observing the right valve from above, one can see a short stump in front of the elongated umbo, behind which a longer one stands out lopsided; those are the previously mentioned teeth. In the left valve beneath the umbo, there is a ligament pit tilted downwards and backwards and in front of it a weak, barely emerging tooth.
The muscle scars of the shell indicate a relationship with Cuspidaria .
[Table with dimensions]
It should be mentioned, as a comment on the proportions of the examples just mentioned, that the specimen from station 121 is rather slim, meaning less inflated; that a concentric striation in the specimen from station 48 is more prominent than normal, and also the rostrum is stronger; and that this is finally also the case in the specimen from station 130, the largest one. Concerning this last one, it should be especially underlined the mentioned formation of a posterior, horizontal rostrum, which is delimited by an angle, just like the slender and uneven radial striation, which is visible only in transparency.
The new species, which is described here as the type species of a new genus, externally resembles completely the Mediterranean Neaera abbreviata Forbes, however possesses-as emphasized enough-a well distinguished hinge. If I finally consider the genus Montacuta with a few words, this is only to emphasize the great external similarity of M. acuminata Smith with Pseudoneaera thaumasia m.
Comments.
Pseudoneaera is a new genus introduced by Sturany (1899).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Pseudoneaera thaumasia Sturany, 1899
Albano, Paolo G., Schnedl, Sara-Maria, Janssen, Ronald & Eschner, Anita 2019 |
Pseudoneaera thaumasia
Sturany 1899 |