Agrostis alpina Scop.
|
publication ID |
292600 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923074 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/79B317EA-3AE6-03AC-290C-C6D79D4ABC3B |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Agrostis alpina Scop. |
| status |
|
Agrostis alpina Scop. View in CoL
Alpen-Straussgras
Art ISFS: 8400 Checklist: 1001060 Poaceae Agrostis Agrostis alpina Scop.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von A. rupestris durch folgende Merkmale: Rispenäste rau, Ährchen am Ende der Äste gehäuft, untere Hüllspelze 3,5-4,5 mm lang, deutlich länger als obere. Granne der Deckspelze wenig über dem Grund eingefügt (bei A. rupestris wenig unter der Mitte).
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Rasen, Felsen, oft auf Kalk / subalpin-alpin / A, M am Alpenrand, JS (NE)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w42-51 + 4.h.2n=14
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Epidermis mit Papillen. Punktuelle Versteifungselemente am Blattrand und bei der Blattrippe. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitt
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in peripheren runden, ovalen oder rechteckigen Guppen.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter < 0.5 mm, wall very large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.75. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells medium thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.3 - Gebirgs-Magerrasen |
| 4.3.4 - Windkantenrasen (Nacktriedrasen) ( Elynion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Lärchenwälder) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Agrostis alpina Scop. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Alpen-Straussgras Nom français: Agrostide des Alpes Nome italiano: Cappellini delle Alpi
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Agrostis alpina Scop. | Checklist 2017 | 8400 |
| = | Agrostis alpina Scop. | Flora Helvetica 2001 | 2762 |
| = | Agrostis alpina Scop. | Flora Helvetica 2012 | 2942 |
| = | Agrostis alpina Scop. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2942 |
| = | Agrostis alpina Scop. | Index synonymique 1996 | 8400 |
| = | Agrostis alpina Scop. | Landolt 1977 | 197 |
| = | Agrostis alpina Scop. | Landolt 1991 | 185 |
| = | Agrostis alpina Scop. | SISF/ISFS 2 | 8400 |
| = | Agrostis alpina Scop. | Welten & Sutter 1982 | 2304 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
