Sedum sexangulare L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Crassulaceae, Birkhaeuser Verlag : 270

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7313A088-8F2B-716A-FA00-18E174EC4F46

treatment provided by

Donat

scientific name

Sedum sexangulare L.
status

 

Sedum sexangulare L.

( S. boloniense auct. medioeurop. non Lois. S. mite Gilib., S. Sempervivum Grimm )

Falscher Mauerpfeffer

Habitus wie S. acre (Nr. 16). Ganze Pflanze ohne Drüsen. Blätter zylindrisch, bis 6 mm lang. 1 mm dick, stumpf, am Grunde mit etwa 0,3 mm langem, spornartigem Ansatz (im Gebiet nur noch bei S. annuum, Nr. 13, so!), wechselständig. Blüten 5 zählig. Kelchblätter eiförmig, schmal, 2-3 mm lang, bis 3mal so lang wie breit. Kronblätter l,8-2,5mal so lang wie die Kelchblätter, fein zugespitzt, zitronengelb. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 74: Material aus Schweden (Uhl in Löve un Löve 1961). 2 n = 108: Material aus Holland (Gadella und Kliphuis 1967).

Standort. Kollin, montan und subalpin. Wie S. album (Nr. 14), jedoch wahrscheinlich nur auf kalkhaltiger Unterlage.

Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordgrenze durch Südschweden (in England eingeschleppt), Finnland (?), ostwärts bis Polen und Ukraine; südwärts bis Südfrankreich, Süditalien, Albanien, Donaubecken. - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF