Kernera saxatilis (L.) Rchb.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/72F6E8C0-2752-D432-9187-B28BA7886160 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Kernera saxatilis (L.) Rchb. |
status |
|
Felsen-Kugelschötchen
Ausdauernd, mit kurzem, oft verzweigtem Rhizom; 10-30 cm hoch. Stengel aufrecht, einfach oder im obern Teil verzweigt, kantig, unten anliegend behaart (Haare ca. 0,5 mm lang, vorwärts gerichtet), oben kahl. Blätter am Grunde in einer Rosette, kurz gestielt, spatelförmig oder oval, bis 4 cm lang (mit Stiel), ganzrandig, gezähnt oder bis über die Hälfte fiederteilig, beiderseits anliegend behaart; Blätter am Stengel nach oben kleiner werdend, meist ungestielt und ganzrandig. Kelchblätter 1,3-1,6 mm lang, kahl. Kronblätter weiß, 3-4 mm lang. Fruchtstiele 2½ -4mal so lang wie die Früchte, kahl. Früchte fast kugelig, 2,2-3 mm lang. Griffel an der Frucht ca. 0,2 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus den Dolomiten (Chiarugi 1933) und aus Tirol (Mattick in Tischler 1950). 2n = 32: Material aus Tirol (Mattick in Tischler 1950). Böcher (1966b) zählte an morphologisch etwas abweichenden Pflanzen aus den Pyrenäen 2n = 14.
Standort. Montan und subalpin, selten (herabgeschwemmt) kollin. Trockene, sonnige Kalkfelsen, Kalkgeröll.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, südfranzösische Gebirge, Alpen, Jura, nördlicher Apennin, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel ( südwärts bis Olymp). Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). Karte der zirkumalpinen Verbreitung von Bresinsky (1965). - Im Gebiet: Alpen, Jura ( ostwärts bis zum Hauenstein; Lägern?); südwestliche Schwäbische Alb); ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.