Lilium bulbiferum L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859723 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/71343C86-8D4A-0F4E-C16E-0AEDDE413419 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Lilium bulbiferum L. |
| status |
|
Lilium bulbiferum L. View in CoL
Artbeschreibung: Stängel 20-80 cm hoch, dicht beblättert. Blätter schmal-lanzettlich, wechselständig, sitzend. Blüten endständig, aufrecht, einzeln oder zu 2-5 in doldigem Blütenstand. Perigonblätter 4-7 cm lang, lebhaft orangerot, innen mit dunkelbraunen, behaarten Flecken, am Grund bandartig verschmälert, allmählich nach aussen gebogen, einen weiten Trichter bildend. Frucht eine 3 fächerige, vielsamige Kapsel.
Blütezeit: 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Felsen, Gesteinsschutt, Bergwiesen /
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Feuerlilie Nom français: Lis safrané Nome italiano: Giglio rosso, Giglio di San Giovanni
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
