Doronicum Clusii (All.) Tausch

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae, Birkhaeuser Verlag : 489

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/700B12A7-AEE5-30D6-7E37-091697369BD7

treatment provided by

Donat

scientific name

Doronicum Clusii (All.) Tausch
status

 

Doronicum Clusii (All.) Tausch

( Aronicum Clusii [All.] Koch)

Clusius’ Gemswurz

Mit Rhizom ( geschmacklos); 10-30 cm hoch. Stengel meist aufrecht, besonders im obern Teil mit mehrzelligen, drüsenlosen Haaren, hohl, besonders im untern Teil dicht beblättert. Blätter ( besonders am Rand) mit sehr dünnen, krausen und dickeren, drüsenlosen, spitzen, mehrzelligen, 0,8 bis 2 mm langen Haaren, ohne Drüsenhaare; die grundständigen Blätter oval, 1½ - 4mal so lang wie breit, in den Stiel verschmälert oder gestutzt (nicht herzförmig), buchtig gezähnt bis ganzrandig; Stengelblätter mit meist verschmälertem Grund sitzend. Blütenköpfe meist nur 1, im Durchmesser 3,5-6 cm (mit den Zungenblüten!). Hüllblätter 20-30, ca. 1,5 cm lang und 2-4 mm breit, behaart (meist ohne Drüsenhaare). Zungenförmige Kronen 20-30, 1,5-2 cm lang und 2-4 mm breit. Alle Früchte mit Pappus . - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 120: Material aus den Karpaten; normale Sexualität (Skalinska 1950, Wcislo 1951).

Standort. Alpin. Feuchter, kalkarmer Silikatschutt mit langer Schneebedeckung. Schutt- und Geröllhalden, Moränen. Luzuletum spadiceae Br.-Bl. 1926, Oxyrietum digynae Br.-Bl. 1926.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Nordspanische Gebirge, Alpen, Karpaten. Verbreitungskarte von Merxmüller (1952). - Im Gebiet: Zentral- und Südalpen; nicht häufig; Nordalpen, selten (Berner Oberland, Glarus, St. Galler Oberland, Vorarlberg).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF