Verbascum phoeniceum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/6EADC548-7A22-9118-C7C9-79A81F8294E0 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Verbascum phoeniceum L. |
status |
|
Violette Königskerze
Ausdauernd; 0,3-1 m hoch. Stengel unten dicht und weißfilzig, oben drüsig behaart, meist nicht verzweigt. Grundständige Blätter gestielt, unterseits kurz behaart, oberseits kahl und dunkelgrün, bis 17 cm lang und 9 cm breit, buchtig gezähnt; Stengelblätter sitzend, nicht herablaufend. Blüten lang gestielt (Stiele länger als der Kelch, zur Fruchtzeit 10-25 mm lang), immer einzeln in den Achseln der obern, 5-20 mm langen Blätter. Kelch 4-8 mm lang, mit Drüsenhaaren, mit lanzettlichen bis ovalen Zipfeln. Krone dunkelviolett (am Grunde gelblich), mit einzelnen Drüsenhaaren, 2-3,5 cm im Durchmesser. Staubblätter ± gleich, oft nur 4, mit nierenförmigen, quergestellten, nicht herablaufenden Staubbeuteln, an den Staubfäden wollig und violett behaart. Griffel mit kopfiger Narbe. Frucht eiförmig, mit Drüsenhaaren, 6-8 mm im Durchmesser. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus botanischen Gärten und unbekannter Herkunft (Perino aus Håkansson 1926, Håkansson 1926, Lawrence 1930); 2n = 36: Material aus botanischem Garten (Lawrence 1931, Arts-Damler 1960), aus Ungarn (Baksay in Löve und Löve 1961).
Standort. Kollin. Trockene, magere Böden in warmen Lagen. Buschige Hänge, Trockenrasen, Ödland.
Verbreitung. Südosteuropäisch-westasiatische Pflanze: Nord- und westwärts bis Mittelrußland, Mitteldeutschland, Alpen, Apennin; ostwärts bis Omsk, Altai, Dsungarei. - Im Gebiet: Gegend von Varese, unteres Aostatal (Ivrea), Bormio (nach Fenaroli und Longa 1926 wahrscheinlich nur verwildert), Valle Camonica, sonst selten aus Gärten verwildert (z. B. Kaiserstuhl in der Oberrheinischen Tiefebene).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.