Origanum majorana L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859585 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/6E8CC809-E421-DF58-8548-B76EFD67A549 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Origanum majorana L. |
| status |
|
Origanum majorana L. View in CoL
Artbeschreibung: 20-50 cm hoch, aufrecht oder aufsteigend, verzweigt, behaart, stark aromatisch. Blätter kurz gestielt, eiförmig bis lanzettlich, 0,5-2 cm lang, +/- ganzrandig. Blüten einzeln in den Achseln kleiner, rundlicher, graugrüner, zapfenartig dichtstehender Hochblätter. Krone blassrosa oder weiss, ca. 4 mm lang, mit aufrechter, ausgerandeter Oberlippe und ausgebreiteter, 3spaltiger Unterlippe. Kelch sehr klein, gespalten.
Blütezeit: 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Als Gewürzpflanze kultiviert und selten verwildert / kollin-subalpin /
Verbreitung global: Nordafrikanisch-westasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Garten-Majoran Nom français: Marjolaine des jardins Nome italiano: Maggiorana
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
