Polygonatum verticillatum (L.) All.
|
publication ID |
292496 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10915321 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/6D769C44-6D66-7374-1349-B2172117887D |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Polygonatum verticillatum (L.) All. |
| status |
|
Polygonatum verticillatum (L.) All. View in CoL
Quirlblättriges Salomonssiegel
Art ISFS: 313700 Checklist: 1034940 Asparagaceae Polygonatum Polygonatum verticillatum (L.) All.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 30-80 cm hoch, unverzweigt, aufrecht, kantig, gleichmässig beblättert. Blätter schmal-lanzettlich, zu 3-7 quirlständig. Blüten in 2-5 blütigen, dünn gestielten, hängenden Trauben. Perigonblätter 6, zu einer Röhre verwachsen, ca. 1 cm lang, weiss mit grünlichen Zähnen. Staubblätter 6, mit kahlen Staubfäden. Frucht eine 3 fächerige Beere, zuerst rot mit dunklen Punkten, dann dunkelblau.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Bergwälder, Hochstaudenfluren / montan-subalpin(-alpin) / A, J, seltener M
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w33-22 + 2.g.2n=28
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 6.2.4 - Zahnwurz-Buchenwald ( Lonicero-Fagenion) |
| 6.2.5 - Tannen-Buchenwald ( Abieti-Fagenion) |
| 6.6.1 - Tannen-Fichtenwald ( Abieti-Piceion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | feucht; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | schattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | unter-subalpin und ober-montan | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Polygonatum verticillatum (L.) All. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Quirlblättriges Salomonssiegel, Quirlblättrige Weisswurz Nom français: Sceau de Salomon verticillé Nome italiano: Sigillo di Salomone verticillato
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | Checklist 2017 | 313700 |
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | Flora Helvetica 2001 | 2902 |
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | Flora Helvetica 2012 | 2466 |
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2466 |
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | Index synonymique 1996 | 313700 |
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | Landolt 1977 | 625 |
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | Landolt 1991 | 546 |
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | SISF/ISFS 2 | 313700 |
| = | Polygonatum verticillatum (L.) All. | Welten & Sutter 1982 | 2109 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| OW | Teilweise geschützt | (01.04.2013) |
| Schweiz | -- | |
| TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
