Chrysosplenium oppositifolium L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10862196 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/6CD6F67B-026D-74B8-A774-51801C46C2FD |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Chrysosplenium oppositifolium L. |
| status |
|
Chrysosplenium oppositifolium L. View in CoL
Artbeschreibung: Ähnlich wie Ch. alternifolium , aber in allen Teilen kleiner, oberirdisch kriechend und wurzelnd, oft Rasen bildend. Blätter wellig gezähnt, am Grund gestutzt, nie herzförmig, Durchmesser nicht über 2 cm. Stängel 4kantig, mit 1-3 Paaren gegenständiger Blätter. Hochblätter grünlich-gelb.
Blütezeit: 4-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Schattige Quellfluren, Schluchten / (kollin-)montan(-subalpin) / J ( südlich bis NE), MZ, ME, vereinzelt AN. (Reculet)
Verbreitung global: Westeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | nass; fFeuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | schattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Gegenblättriges Milzkraut Nom français: Dorine à feuilles opposées Nome italiano: Erba milza con foglie opposte
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
