Saxifraga biflora All.
|
publication ID |
292622 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10916677 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/656069DA-9944-80AA-A41E-605F2DACE4A7 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Saxifraga biflora All. |
| status |
|
Saxifraga biflora All. View in CoL
Zweiblütiger Steinbrech
Art ISFS: 372240 Checklist: 1041610 Saxifragaceae Saxifraga Saxifraga biflora aggr. Saxifraga biflora All.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie S. oppositifolia , aber lockerrasig, Blätter 5-9 mm lang. Blütentragende Stängel dicht flaumig behaart, 2-5(-9) blütig, nur ausnahmsweise einblütig. Kronblätter schmal, meist nicht über 2 mm breit, oft weiss, grösste Breite in der Mitte, 3nervig.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsschutt, kalkliebend / (subalpin-)alpin / A ohne ANE
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Alpin
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + 42-512.c.2n=26
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Krautiger Chamaephyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 3.3.1.3 - Alpine Kalkschieferflur ( Drabion hoppeanae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | feucht | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Saxifraga biflora All. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Zweiblütiger Steinbrech Nom français: Saxifrage à deux fleurs Nome italiano: Sassifraga biflora
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Saxifraga biflora All. | Checklist 2017 | 372240 |
| = | Saxifraga biflora All. s.str. | Flora Helvetica 2001 | 891 |
| = | Saxifraga biflora All. s.str. | Flora Helvetica 2012 | 295 |
| = | Saxifraga biflora All. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 295 |
| = | Saxifraga biflora All. s.str. | Index synonymique 1996 | 372100 |
| = | Saxifraga biflora All. s.str. | Landolt 1977 | 1485 |
| = | Saxifraga biflora All. s.str. | Landolt 1991 | 1250 |
| = | Saxifraga biflora All. s.str. | SISF/ISFS 2 | 372100 |
| = | Saxifraga biflora All. s.str. | Welten & Sutter 1982 | 655 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Neue Rangstufe: Wechsel von Unterart zu Art. Die Art ist gegenüber SISF-2 enger gefasst und entspricht Saxifraga biflora All. s.str. des SISF-2. Die vormalige Unterart S. biflora subsp. macropetala (Engl.) Rouy & E. G. Camus gilt neu unter dem Namen S. × kochii Hornung als eigenständige Hybrid-Art. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| OW | Vollständig geschützt | (01.04.2013) |
| Schweiz | -- | |
| SZ | Vollständig geschützt | (24.09.1992) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
