Odontites vulgaris Moench

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Orobanchaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/orobanchaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292587

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922577

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/61CEC69A-ADAD-2238-BF21-71A938F031EE

treatment provided by

Plazi

scientific name

Odontites vulgaris Moench
status

 

Odontites vulgaris Moench View in CoL

Später Roter Zahntrost

Art ISFS: 273500 Checklist: 1030570 Orobanchaceae Odontites Odontites vernus aggr. Odontites vulgaris Moench

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Zweige stark abstehend, Winkel grösser als 30°. Tragblätter die Blüten nicht überragend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 8-10

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, Gräben, lehmige Böden in warmen Lagen / kollin-montan(-subalpin) / CH

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 44+343.t.hp.2n=20

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Austrocknung) Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung) Herbizide und Eutrophierung Unkrautbekämpfung Sukzession, Konkurrenz

Ökologie

Lebensform Therophyt, Halbparasit

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.5.3 - Talfettweide (Kammgrasweide) (Cynosurion)
7.1.1 - Feuchte Trittflur (Agropyro-Rumicion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Odontites vulgaris Moench

Volksname Deutscher Name: Später Roter Zahntrost Nom français: Odontites tardif

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Odontites vulgaris Moench Checklist 2017 273500
= Odontites vulgaris Moench Flora Helvetica 2012 1783
= Odontites vulgaris Moench Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1783
= Odontites vulgaris Moench Index synonymique 1996 273500
= Odontites vulgaris Moench SISF/ISFS 2 273500
= Odontites vulgaris Moench Welten & Sutter 1982 1545

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iv)c(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A2c
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) A2c
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A2c
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) A2c
Östliche Zentralalpen (EA) stark gefährdet (Endangered) A2c
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A2c

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Austrocknung) Wechselfeuchte Stellen insbesondere in sumpfigen Weiden und an Riedwegen erhalten und fördern Förderung leicht ruderaler Riedwiesen (offene Bodenstellen, geringe Störungen) Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung) " Biodiversitätsförderflächen " Verträge mit der Erhaltung von Pflügen und Brachen (Die Entschädigung der Landwirte gilt des erhöhten Arbeitsaufwandes und den Minderertrag ab) Getreidebetonte Fruchtfolge (min. 50% Getreide) Mechanische Unkrautbekämpfung nur vor dem Auflaufen der Kultur Herbizide und Eutrophierung Keine Herbizideinsatz (punktuelle Ausnahmen) Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge Unkrautbekämpfung Weder mechanische noch chemische Unkrautbekämpfung während den Getreidejahren Wendende Saatbettbereitung Sukzession, Konkurrenz Extensive Beweidung fördern Regelmässig mähen Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF