Rhamnus Alaternus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/607B0D70-5F95-8826-6F14-E42B659CD370 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Rhamnus Alaternus L. |
status |
|
Immergrüner Kreuzdorn
Bis 5 m hoch. Zweige zuerst behaart, später kahl, nie mit Dornen. Blätter immergrün, lederig (im Gebiet nur bei dieser Art so, nicht mit Blättern von Quercus Ilex verwechseln!), wechselständig oder gegenständig, oval oder breit lanzettlich, selten über 6 cm lang, 1- 2½ mal so lang wie breit, grob und spitz gezähnt bis ganzrandig, mit hellem, nach unten umgebogenem Rand, beiderseits kahl, oberseits dunkelgrün oder olivgrün, unterseits oft blaugrün, jederseits des Mittelnervs mit 3-5 nach vorn gebogenen Seitennerven; Blattstiele an Kurztrieben weniger als ¼ so lang wie die Spreite, viel länger als die Nebenblätter. Blütenstände 6-12 blütig, doldenartig, in Blattachseln. Blüten gelbgrün. Kelchblätter 5, 1,5-2,5 mm lang, meist kürzer als der Achsenbecher. Kronblätter 0, selten 1. Frucht eine rote Beere (Durchmesser 4-6 mm), die am Grunde vom schalenförmigen, glattrandigen Kelchbecher umgeben ist ( Kelchblätter fallen ab). - Blüte: Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.
Standort. Kollin. Kalkhaltige Böden an heißen, felsigen Hängen.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Ganzes Mediterrangebiet, ostwärts bis Armenien. - Im Gebiet: Savoyen (Mont Corsuet); sonst gelegentlich in Gärten und Parks am Alpensüdfuß, kaum verwildert.
Bemerkungen. Rh. Alaternus ist ein wichtiger Strauch in der mediterranen Vegetation der Hartlaubgehölze (Macchia, Garrigue).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.