Micropyrum tenellum (L.) Link
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860878 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/606B393C-B5E4-5880-9468-6AFAE91CD3AF |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Micropyrum tenellum (L.) Link |
| status |
|
Micropyrum tenellum (L.) Link View in CoL
Artbeschreibung: 15-40 cm hoch, büschelig, im Habitus wie ein zierliches Lolium . Blätter kurz, borstenförmig. Blatthäutchen höchstens 0,5 mm lang, zerschlitzt, mit 2 aufwärts gerichteten Zipfeln. Blütenstand eine 2-10 cm lange, schlanke, ährenartige und 2zeilige Traube mit 2kantiger Hauptachse. Ährchen 5-10 mm lang, mit kurzen, dicken Stielen, mit der Breitseite dem Stängel zugekehrt. Beide Hüllspelzen 3nervig und +/- gleich lang. Deckspelzen stumpf, ohne Grannen, nicht gekielt.
Blütezeit: 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Steinige und sandige Böden / kollin / TI, GE
Verbreitung global: Mediterran
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Kies-Dünnschwingel Nom français: Fétuque délicate Nome italiano: Festuca annuale
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
