Corynephorus canescens (L.)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5FFBB688-B3BE-2F65-757F-1470FC387075 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Corynephorus canescens (L.) |
status |
|
Corynephorus canescens (L.) View in CoL View at ENA P. B.,
( Aira canescens L. , Weingaertneria canescens [L.] Bernh.)
Graues Silbergras
Ausdauernd, 15-30 cm hoch, dichte Rasen bildend. Stengel aufrecht. Blätter meist borstenförmig eingerollt; Blatthäutchen etwa 3 mm lang, stumpf. Rispe zusammengezogen. Ährchen am Ende der Rispenäste genähert. Hüllspelzen meist beide ungefähr gleich lang (3,5-5 mm), die Deckspelzen weit überragend. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus botanischen Gärten (Avdulov 1931), aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942b 1944b), aus Korsika ( Litardière 1949b), aus Ungarn ( Pölya 1950), aus Portugal (Rodrigues aus Löve und Löve 1961).
Standort. Kollin. Trockene, sandige, kalkfreie Böden in heißen Lagen. Trockenwiesen, lichte Wälder.
Verbreitung. Westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Durch das ganze Mediterrangebiet ostwärts bis Südrußland und Kaspisches Meer; nordwärts bis England, Südskandinavien, Baltikum. In der Verbreitungskarte von Meusel (1964) wird C. canescens im Mediterrangebiet in mehrere Unterarten aufgeteilt. - Im Gebiet: Dép. Ain, Bergamasker Alpen; gelegentlich adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.