Carex panicea L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5DF9A48A-CF8F-C540-FA63-469D7A42E635 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex panicea L. |
status |
|
Carex panicea L. View in CoL View at ENA
Hirsenfrüchtige Segge
20-50 cm hoch; lange, unterirdische Ausläufer treibend. Grundständige Scheiden braun. Blätter 2-4 mm breit, länger als 5 cm, flach, steif, allmählich in die Spitze verschmälert, graugrün, etwa ½ so lang wie der Stengel. Stengel stumpf 3kantig, undeutlich rauh. Blütenstand 5-20 cm lang, aus 1-3 seitlichen, lockerfrüchtigen, vielblütigen, (mehr als 6 blütigen), zylindrischen, 1-3 cm langen, sitzenden oder bis 3 cm lang gestielten, aufrechten ♀ Ähren und 1 endständigen ♂ Ähre. Hochblätter blattähnlich, das unterste mit 2-5 cm langer Scheide. Tragblätter ½ bis so lang wie die reifen Fruchtschläuche, spitz, dunkelrotbraun, mit hellem Mittelnerv und oft mit hellem Rand. Fruchtschläuche 3-4 mm lang, in der Mitte am breitesten (1,5-1,8 mm), im Querschnitt rundlich, mit zahlreichen undeutlichen Nerven, seidig glänzend, gelbbraun, allmählich in den kurzen, an der Spitze rotbraunen, nicht oder undeutlich 2 zähnigen Schnabel verschmälert. Narben 3.
Zytölogische Angaben. 2n = 32: Material aus Schweden, Pollenmeiose untersucht (Heilborn 1924Heilborn 1936), ohne Herkunftsangabe (Levan aus Löve und Löve 1942a, Löve und Löve 1948), aus England (Davies 1956a), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958).
Standort. Kollin, montan und subalpin, selten alpin. Nasse, humose bis torfige, kalkhaltige bis saure Böden. In zahlreichen Flach- und Hochmoorgesellschaften.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Europa ( nordwärts bis 70° NB), Südgrenze durch Mittelspanien, Korsika, Süditalien, Balkanhalbinsel; isoliert in Nordwestafrika; zerstreut im europäischen Rußland; Kaukasus; zentral-asiatische Gebirge (Pamir, Tienschan, Altai, Sajan); im atlantischen Nordamerika eingeschleppt; Grönland. Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |