Ophioglossum vulgatum L.
publication ID |
292502 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922240 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/59E4042D-E5DF-1CBA-7124-7BAD23217A99 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Ophioglossum vulgatum L. |
status |
|
Ophioglossum vulgatum L. View in CoL
Gemeine Natterzunge
Art ISFS: 277900 Checklist: 1031050 Ophioglossaceae Ophioglossum Ophioglossum vulgatum L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-20(-30) cm hoch. Sporangienstand ährenförmig- 2reihig, 2-5 cm lang und 3-4 mm breit, bis 10 cm lang gestielt, auf einem länglich-eiförmigen, ungeteilten und ganzrandigen, gelbgrünen, fettig glänzenden, am Grund trichterförmig in den langen Stiel verschmälerten Blatt.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte, kalkhaltige Wiesen / kollin-montan / CH, aber überall selten
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch- nordamerikanisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 42-333.g.2n=480
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Austrocknung, Umwandlung von Magerrasen, Verstädterung) Verbuschung, Beschattung Konkurrenz Eutrophierung Rückgang von Feuchtmulden ( Riedgräben) und gelegentlichen Überflutungen
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Ophioglossum vulgatum L.
Volksname Deutscher Name: Gemeine Natterzunge Nom français: Ophioglosse commun, Langue de serpent Nome italiano: Ofioglosso comune
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Ophioglossum vulgatum L. | Checklist 2017 | 277900 |
= | Ophioglossum vulgatum L. | Flora Helvetica 2001 | 29 |
= | Ophioglossum vulgatum L. | Flora Helvetica 2012 | 19 |
= | Ophioglossum vulgatum L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 19 |
= | Ophioglossum vulgatum L. | Index synonymique 1996 | 277900 |
= | Ophioglossum vulgatum L. | Landolt 1977 | 59 |
= | Ophioglossum vulgatum L. | Landolt 1991 | 54 |
= | Ophioglossum vulgatum L. | SISF/ISFS 2 | 277900 |
= | Ophioglossum vulgatum L. | Welten & Sutter 1982 | 23 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | stark gefährdet (Endangered) | C2a(i) |
Mittelland (MP) | verletzlich (Vulnerable) | A4c |
Alpennordflanke (NA) | verletzlich (Vulnerable) | A4c |
Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | A4c |
Östliche Zentralalpen (EA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | D |
Westliche Zentralalpen (WA) | stark gefährdet (Endangered) | B2ab(iii) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
NW | Vollständig geschützt | (29.11.2005) |
TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
Schweiz | -- | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Austrocknung, Umwandlung von Magerrasen, Verstädterung) Wechselfeuchte Stellen in Riedwiesen und Übergängen zu Magerwiesen erhalten Wiesen richtig pflegen, ohne Düngung Verbuschung, Beschattung Regelmässige Mahd der Flächen ( frühestens ab 1. September), keine Brachen Aufkommende, dichter werdende Jungpflanzen von Frangula/Alnus bei Bedarf evtl. zusätzlich von Hand bekämpfen Konkurrenz Niedrigwüchsige bzw. lichtdurchflutete, im Frühling/Frühsommer lichte Flächen erhalten/schaffen, verhindern der Dominanz von deckenden Arten wie Grossseggen und Neophyten (ab Sommer vermutlich weniger wichtig, es wurden auch schon vitale Bestände unter dicht deckenden Goldruten gefunden...) Eutrophierung Pufferzonen einhalten, Art wächst offenbar teils auch in etwas nährstoffreicheren Stellen von mageren Riedwiesen, wenn dang durch Nährstoffzufuhr diese zu hochwüchsig und/oder dicht werden verschwindet die Art Rückgang von Feuchtmulden ( Riedgräben) und gelegentlichen Überflutungen Erhaltung oder förderung von periodisch feuchten Mulden oder Flächen Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |