Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla
publication ID |
292531 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10920275 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/551C93F4-C057-B995-88B9-8270E79890EA |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla |
status |
|
Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla View in CoL
Stechende Flechtbinse
Art ISFS: 378400 Checklist: 1042250 Cyperaceae Schoenoplectus Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 30-100 cm hoch, scharf 3kantig, am Grund mit bis 20 cm langen Blattspreiten. Blütenstand scheinbar seitenständig (aufgerichtetes Hochblatt als Fortsetzung des Stängels), kopfig, nur sitzende Ährchen. Hochblatt allmählich zugespitzt. Narben 2. Perigonborsten viel kürzer als die Frucht oder fehlend. Frucht flach, glatt, mattgelb, ca. 2,5 mm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Schlammige Ufer stehender Gewässer / kollin / MW (Neuenburger- und Bielersee), VS (Martigny)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Weltweit verbreitet
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 5w + 34+44 + 2.g.2n=(74,76)78
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Sukzession, Verschilfung, Beschattung Zerstörung des Lebensraums (Austrocknung)
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.1.2.1 - Stillwasser-Röhricht (Phragmition) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 2 - Schwerpunktlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla
Volksname Deutscher Name: Stechende Flechtbinse, Amerikanisches Seeried, Amerikanische Teichbinse Nom français: Schoenoplectus piquant Nome italiano: Lisca pungente
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla | Checklist 2017 | 378400 |
= | Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla | Flora Helvetica 2001 | 2487 |
= | Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla | Flora Helvetica 2012 | 2663 |
= | Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2663 |
= | Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla | Index synonymique 1996 | 378400 |
= | Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla | SISF/ISFS 2 | 378400 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
Mittelland (MP) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C1 |
Alpennordflanke (NA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz wichtiger Fundstellen (Schutzgebiete, Mikroreservate) Regelmäßige Bestandeskontrollen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung und Vernetzung bestehender Populationen Sukzession, Verschilfung, Beschattung bei Bedarf Fundbereiche abschnittsweise wieder in Pionierzustand versetzen Gezielt Ufer und Umgebung auslichten Zerstörung des Lebensraums (Austrocknung) Flache Teiche schaffen und erhalten Drainagen in Schutzgebieten oder bei Renaturierungen verstopfen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |