Diplotaxis tenuifolia (L.) DC.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5504559C-DAED-41CF-C6C6-40221D9692D3 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Diplotaxis tenuifolia (L.) DC. |
status |
|
Diplotaxis tenuifolia (L.) DC.
Feinblättriger Doppelsame
Ausdauernd, mit Pfahlwurzel; 30-60 cm hoch. Stengel am Grunde verholzt, aufrecht oder am Grunde aufsteigend, meist verzweigt, kahl oder besonders unten abstehend behaart (Haare ca. 1 mm lang). Blätter am Grunde und am Stengel (meist bis mindestens zur Mitte hinauf) gestielt oder (im obern Teil des Stengels) sitzend, meist kahl, tief fiederteilig oder die obern gelegentlich ungeteilt; Abschnitte jederseits 1-4, schmal lanzettlich, ganzrandig oder gezähnt, schräg nach vorn gerichtet, meist mindestens 4mal so lang wie breit. Blütenstiele 1-2mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter ± abstehend, 4-5 mm lang, kahl. Kronblätter kurz gestielt, 8 - 14 mm lang, schwefelgelb. Fruchtstiele 1-3 cm lang. Früchte aufrecht abstehend, 2-6 cm lang und 1,5-2 mm dick, mit 1,5-2,5 mm langem Schnabel. Samen 1-1,3 mm lang. - Blüte: Später Frühling bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus Großbritannien (Manton 1932), aus dem Mittelmeergebiet und aus Norddeutschland ( Lübbert 1951), aus Kanada (Mulligan 1959), aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1968); weitere Autoren bei Löve und Löve (1961).
Standort. Kollin, seltener montan. Lockere, nährstoffreiche, oft sandige Böden in wärmeren Lagen. Schuttplätze, Wegränder, Bahnareale, Mauern.
Verbreitung. Ursprünglich mediterrane Pflanze, heute über weite Gebiete der Erde verschleppt. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet besonders in den wärmeren Gegenden ziemlich häufig, sonst selten und unbeständig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.