Rubus odoratus L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861933 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4DA52686-FDB1-1D07-9660-2883EA5B52BA |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Rubus odoratus L. |
| status |
|
Artbeschreibung: Aufrechte, 1,5-2,5 m lange Schösslinge ohne Stacheln. Schösslingsachse mit roten Stieldrüsen, später mit sich ablösender Borke. Blätter 15-30 cm breit, 3-5-lappig (nicht geteilt), beiderseits grün und zerstreut behaart. Kelchblätter dicht stieldrüsig. Blüten duftend, purpurrosa (selten weiss), 3-5 cm im Durchmesser. Frucht orange bis blassrot, ungeniessbar, bei der Reife sich vom Fruchtträger lösend.
Blütezeit: 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Als Zierstrauch kultiviert und selten verwildert. Waldränder, Gebüsche, Autobahnböschungen / kollin / Verbreitung ungenügend bekannt
Verbreitung global: Stammt aus Nordamerika
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Zimt-Himbeere Nom français: Ronce odorante Nome italiano: Rovo odorato
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
