Saxifraga Seguieri Sprengel
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4C555ECD-BBAF-CA6D-DCCA-8EE638F6B220 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Saxifraga Seguieri Sprengel |
status |
|
Seguiers Steinbrech
Habitus und Rosettenblätter wie bei S. androsacea (Nr. 32). Stengel mit 0-2 ( wechselständigen) Blättern und 1-2 Blüten. Kronblätter 0,8-1,2mal so lang wie die Kelchblätter, gelb. Übrige Merkmale wie bei S. androsacea (Nr. 32). - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n ca. 48: Material aus den Alpen (Mattick in Tischler 1950).
Standort. Alpin, selten subalpin. Pionier auf ständig durchfeuchtetem, feinem kalkfreiem Ruhschutt mit langer Schneebedeckung. Androsacetum alpinae Br.-Bl. 1918. Wenn S. Seguieri auf Kalkgestein vorkommt, ist saure Rohhumusauflage Voraussetzung.
Verbreitung. Alpen-Pflanze: Zentral- und Südalpen von den Hautes Alpes ostwärts bis mittleres Inntal ( Roßkogel) und Dolomiten. - Im Gebiet: Ziemlich häufig in den Zentral- und Südalpen (im westlichen Teil seltener); nordwärts bis Gemmi, Faulhorn, Titlis, Murgseen, Graue Hörner, Rätikon, Arlberg.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.