Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861362 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4B6E8FDE-55A2-CD84-3EBA-698382E66568 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum |
| status |
|
Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum View in CoL (Ten.) Nyman
Artbeschreibung: 50-180 cm hoch. Grundständige Blätter zu (50-)80-95 % eingeschnitten. Die grössten Blätter mit 20-35 cm Durchmesser. Abschnitte (5-)7-9, mit langen, schmalen, zugespitzten Zipfeln. Mittlerer Blattabschnitt 3 zählig geteilt. Blütenstand dichter, mit aufrechten Ästen, endständige Traube 20-60 blütig.
Blütezeit: 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Hochstaudenfluren, Gebüsche, Wälder / montan-subalpin(-alpin) / A, J, vereinzelt M
Verbreitung global: Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Hahnenfussblättriger Gelb-Eisenhut Nom français: Aconit de Lamarck Nome italiano: Aconito di Lamarck
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
