Gentiana engadinensis (Wettstein) Br.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/462D4FEF-BE6B-6925-FFED-67B18BD08C11 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Gentiana engadinensis (Wettstein) Br. |
status |
|
Gentiana engadinensis (Wettstein) Br. -Bl. et Sam.
( Gentianella engadinensis [Wettst.] Favarger)
Engadiner Enzian
4-10 cm hoch. Kelch bis auf etwa ⅓ der Länge 5(selten 4)teilig, mit spitzen Buchten; Zipfel lanzettlich, zugespitzt, ungleich (1 - 3 Zipfel bedeutend breiter als die andern), meist bedeutend länger als die Kronzipfel, am Rande meist durch etwa 0,1 mm lange Papillen rauh und nach außen gerollt. Krone rot bis rotviolett, seltener weiß, mit 5 (selten 4) 6 - 7 mm langen Zipfeln; Fruchtknoten und Frucht über dem Kelch kaum gestielt (Stiel höchstens 1 mm lang). - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 36: Material vom Albula (Favarger 1965).
Standort. Alpin, seltener subalpin. Magere, kalkreiche Böden. Weiden, Rasen.
Verbreitung. Südalpen-Pflanze: Süd- und Zentralalpen zwischen Avers und Südtiroler Dolomiten (nach Kunz und Reichstein 1959). - Im Gebiet: Avers, Albulagebiet, Ober- und Unterengadin, Oberinntal, Puschlav, Münstertal, Vintschgau, Ortlergebiet, Bergamasker Alpen (genaue Verbreitung nicht bekannt); nicht häufig.
Bemerkungen. Beschreibung und Abgrenzung der Art von Samuelsson (1922) und Mayer (1969).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.