Utricularia stygia G. Thor
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859707 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/44922C20-84DA-15E8-B330-297C426ED2CA |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Utricularia stygia G. Thor |
| status |
|
Utricularia stygia G. Thor View in CoL
Artbeschreibung: wie U. ochroleuca , aber Blattzipfel jederseits mit 3-6 Zähnchen. Krone gelb bis dottergelb (leicht rötlich überlaufen), Unterlippe 9-11 mm lang und 13-15 mm breit, Sporn 4-5 mm lang.
Blütezeit: 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Teiche, Torfgräben, Moorschlenken / kollin / ZH, Verbreitung noch ungenügend bekannt
Verbreitung global: Eurosibirisch-nordamerikanisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | überschwemmt, bzw. unter Wasser; in der Regel im Wasser untergetaucht | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | unter-montan und ober-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Styx-Wasserschlauch, Dunkler Wasserschlauch Nom français: Utriculaire du Styx Nome italiano: Utricolaria dello Stige
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
