Iris graminea L.
publication ID |
292558 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921435 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/41CB75F0-2B5D-1147-ADB1-A76272794141 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Iris graminea L. |
status |
|
Grasblättrige Schwertlilie
Art ISFS: 215200 Checklist: 1024620 Iridaceae Iris Iris graminea L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 15-25 cm hoch, 2kantig. Blätter schmal-lineal, meist weniger als 1 cm breit und bis 1 m lang, mit rauem Rand, den 1-2 blütigen Blütenstand weit überragend (nur bei dieser I.- Art). Perigonblätter bis 5 cm lang, die äusseren mit starker Einschnürung, hinterer Teil violett mit gelber Mittellinie, vorderer weisslich mit violetten Adern, innere Perigonblätter violett, spatelförmig, die Narben weit überragend. Kapsel mit 6 Rippen und ca. 4 mm langem Schnabel.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Rasen, lichte Wälder / montan / Südliches TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 243-34 + 3.h.2n=34
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Isolierte Restpopulationen Beweidung Konkurrenz, Verbuschung, Beschattung Sammeln Rückgang der Lebensräume: lichte Wälder, Säume, extensiv genutzte Wiese
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.1.1 - Trockenwarmer Krautsaum ( Geranion sanguinei) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Iris graminea L.
Volksname Deutscher Name: Grasblättrige Schwertlilie Nom français: Iris graminée Nome italiano: Giaggiolo susinario
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Iris graminea L. | Checklist 2017 | 215200 |
= | Iris graminea L. | Flora Helvetica 2001 | 2922 |
= | Iris graminea L. | Flora Helvetica 2012 | 2506 |
= | Iris graminea L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2506 |
= | Iris graminea L. | Index synonymique 1996 | 215200 |
= | Iris graminea L. | Landolt 1977 | 705 |
= | Iris graminea L. | Landolt 1991 | 612 |
= | Iris graminea L. | SISF/ISFS 2 | 215200 |
= | Iris graminea L. | Welten & Sutter 1982 | 2128 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Schweiz | -- |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Isolierte Restpopulationen Schutz aller Fundorte (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen Beweidung Nur extensive, kontrollierte Beweidung tolerieren Konkurrenz, Verbuschung, Beschattung Entbuschen der wechseltrockenen Waldwiesen Periodisches Auslichten der Gehölze Mahd alle 1-2 Jahre im Herbst Entfernen des Mahdguts Sammeln Informieren (Tafeln Pflanzenschutzgebiet, Sammelverbot) Evtl. Schutz der Parzellen verstärken Rückgang der Lebensräume: lichte Wälder, Säume, extensiv genutzte Wiese Wiederaufnahme der extensiven Bewirtschaftung (Auflichtung, späte Mahd, keine Düngung)
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |