Tordylium maximum L.
|
publication ID |
292488 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10915186 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/417EC3EE-334E-9355-10DF-CB39E556FD42 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Tordylium maximum L. |
| status |
|
Tordylium maximum L. View in CoL
Riesen-Zirmet
Art ISFS: 421800 Checklist: 1047030 Apiaceae Tordylium Tordylium maximum L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-120 cm hoch, Stängel rückwärts-grauborstig. Blätter einfach gefiedert, mit 2-4 Paaren von länglich-ovalen, grob und stumpf gezähnten Teilblättern und meist vergrössertem Endteilblatt. Dolden 5-15strahlig, mit Hüllen und Hüllchen. Döldchen mit wenigen, kurz gestielten Blüten. Kronblätter weiss, aussen behaart, die äusseren vergrössert und tief 2teilig. Frucht scheibenförmig, +/- rund, Durchmesser 5-7 mm, anliegend borstig, mit wulstigem Randring.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Brachland, Schuttplätze, adventiv / kollin / VS
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 243-352.k-t.2n=20,22
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Ökologie
Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Tordylium maximum L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Riesen-Zirmet Nom français: Tordyle élevé Nome italiano: Ombrellini maggiori
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Tordylium maximum L. | Checklist 2017 | 421800 |
| = | Tordylium maximum L. | Flora Helvetica 2001 | 1485 |
| = | Tordylium maximum L. | Flora Helvetica 2012 | 1905 |
| = | Tordylium maximum L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1905 |
| = | Tordylium maximum L. | Index synonymique 1996 | 421800 |
| = | Tordylium maximum L. | Landolt 1977 | 2213 |
| = | Tordylium maximum L. | SISF/ISFS 2 | 421800 |
Status Indigenat: Europäisches Taxon: vermutlich ohne menschl. Zutun (nach 1500) in die CH eingewandert (neo-indigen)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2c(iii)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2c(iii) |
| Alpennordflanke (NA) | -- | |
| Alpensüdflanke (SA) | -- | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2c(iii) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
