Poa nemoralis L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 336

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/41315874-01FF-446D-8C6B-5FCEA96A911A

treatment provided by

Donat

scientific name

Poa nemoralis L.
status

 

Poa nemoralis L. View in CoL View at ENA

Hain-Rispengras

Ausdauernd, 20-80 cm hoch. Triebe alle oder fast alle die grundständigen Scheiden durchbrechend (extravaginal); an den extravaginalen Trieben spreitenlose Blattschuppen vorhanden; dunkelgrün. Meist keine sterilen Triebe vorhanden. Stengel in der ganzen Länge ziemlich dicht mit schmalen (bis 2 mm breiten), bis 15 cm langen (Spreiten länger als die Scheiden), kurz oder allmählich zugespitzten, senkrecht abstehenden Blättern besetzt (im Gebiet nur bei dieser Art so!); Blatthäutchen an den obersten Slengelblättern gestutzt, weniger als 0,5 mm lang oder nicht vorhanden, Rispe bis 10 cm lang, meist sehr locker; Rispenäste abstehend, oft geschlängelt, rauh. Ährchen oft 1 blütig. Ährchenachse weich und abstehend behaart; Haare ca. 0,1 mm lang (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Deckspelzen im untern Teil auf Kiel und Randnerven ± behaart. Vorspelzenkiele nur mit weniger als 0,1 mm langen, spitzen, steifen, vom Grunde an dünner werdenden, gekrümmten, abstehenden Borstenhaaren. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus botanischen Gärten (Avdulov 1931, Åkerberg 1942), aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942b), aus Polen (Skalinska et al. 1957). 2n = 35: Material aus Japan (Tateoka 1956Tateoka 1956a). 2n = 42: Material aus botanischen Gärten ( Stählin 1929, Avdulov 1931, Armstrong 1937, Åkerberg 1942), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1963), aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942b 1948), aus Grönland ( Böcher und Larsen 1950, Jörgensen et al. 1958), aus Großbritannien und Holland (Hooper in Löve und Löve 1961); aus Kamtschatka (Sokolovskaya 1963). 2n = 47-49: Material aus Grönland ( Böcher und Larsen 1950). 2n = 56: Material aus Schottland (Hooper in Löve und Löve 1961). 2n = 70: Material aus Japan (Kato aus Löve und Löve 1961). Aneuploide Zahlen: 2n = 28-38 an Material aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942b). Håkansson (1943) hat bei P. nemoralis Apomixis (Diplosporie) festgestellt.

Standort. Kollin, montan, subalpin, seltener alpin. Kalkreiche bis saure, humose, lehmige bis steinige, frische Böden. Lichte Laubmischwälder, Waldränder, Gebüsch, schattige Felsschutthalden.

Verbreitung. Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze: Ganz Europa ( nordwärts bis 71° NB); Nordafrika; Asien nördlich des Himalajas (ausgenommen arktische und Steppengebiete); Nordamerika; Grönland; nach Südamerika und Südafrika verschleppt. Verbreitungskarten von Hultén (1962) und Meusel (1964) (mit 7 verwandten Arten). - Im Gebiet verbreitet und häufig.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Poa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF