Agrimonia Eupatoria L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/40E4A30A-FCC3-61E5-E708-82C93AD123D0 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Agrimonia Eupatoria L. |
status |
|
Gewöhnlicher Odermennig
Blätter alle stengelständig; mittlere Stengelblätter 10-15 cm lang, mit 5-9 Paaren großer Teilblätter; seitliche Teilblätter und Endteilblatt oval, 2-6 cm lang, etwa doppelt so lang wie breit, am Rande mit wenigen (6-14) groben Zähnen, oberseits dunkelgrün, locker und anliegend behaart, unterseits dicht behaart, ohne oder nur mit vereinzelten Drüsen. Stengel 0,5-1,5 m hoch, abstehend behaart, mit sitzenden Drüsen, im obern Teil meist verzweigt, mit mehreren 10-40 cm langen Blütenständen. Kelchbecher zur Fruchtreife 1-1,2mal so hoch wie der größte Durchmesser, auf der ganzen Länge mit deutlichen Rillen; äußerste Hakenborsten senkrecht abstehend. Kronblätter gelb. - Blüte; Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1939), ohne Herkunftsangabe (Maude 1939), aus Ungarn ( Pólya 1950), aus Polen (Skalinska et al. 1959), aus Afghanistan (Podlech und Dieterle 1969).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Trockene, meist kalkhaltige Böden. Lichte Wälder, Gebüsche, Hecken, trockene Wiesen.
Verbreitung. Europäisch-südwestasiatische Pflanze: Nordgrenze durch Schottland, in Skandinavien bei 63° NB, ostwärts (entlang 60° NB) bis in den Ural; Südgrenze durch Nordafrika, Sizilien, Peloponnes, Kleinasien, ostwärts bis Persien. Verbreitungskarten von Skalicky (1962) und Meusel et al. (1965). - Im Gebiet verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.