Dianous transgressor, Puthz, 2015
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5285455 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4047CD77-FF9A-3377-FF08-FE3CFCFEF98C |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Dianous transgressor |
status |
sp. nov. |
Dianous transgressor View in CoL nov.sp. (Abb. 32, 33, 50)
Dianous tonkinensis View in CoL ; PUTHZ 1981: 102; ROUGEMONT 1984: 228.
M a t e r i a l: Holotypus () und 6, 3: INDONESIEN: S Celebes: Tator , VII.1976, G. de Rougemont . Paratypen: 1: Tator, Locomata , ca. 1400m, 10.XI.1975, idem ; 9, 7: Rante Pao , IV. 1981, idem ; 4, 5: Makale , 17.VII.1982, idem.- HT und PTT in coll. de Rougemont, PTT auch in cP .
B e s c h r e i b u n g Schwarz mit bläulich-grünlichem Metallglanz, Vorderkörper grob bis sehr grob, sehr dicht, aber meist getrennt punktiert, Abdomen vorn wenig fein, hinten sehr fein, sehr dicht punktiert, Beborstung dicht, anliegend. Fühler mittelbraun. An den Kiefertastern die ersten beiden Glieder bräunlichgelb, das 3. Glied gebräunt. Basalhälfte der Schenkel hellbraun, die Apikalhälfte, die Schienen und die Tarsen dunkler braun. Clypeus und Oberlippe blaumetallisch, dünn beborstet.
Länge: 4,0-4,7mm (Vorderkörperlänge: 2,4-2,5mm).
PM des HT: HW: 39; DE: 22; LE: 22; LT: 3; PW: 30,5; PL: 34; EW: 39; EL: 42; SL: 36.
Männchen: Metasternum in der Mitte breit abgeflacht, in der vorderen Mitte mit einer kleinen Beule, grob und dicht auf glänzendem Grund punktiert, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume kleiner bis etwa so gross wie die Punktradien. Sternite 3-6 fein und sehr weitläufig punktiert (Abb. 33), 7. Sternit mit breitem, langem, hufeisenförmigen Eindruck, dieser sehr fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand breit ausgerandet (Abb. 32). 8. Sternit mit ziemlich breitem Ausschnitt etwa im hinteren Siebtel bis Achtel des Sternits. 9. Sternit apikolateral gesägt. 10. Tergit am Hinterrand sehr breit abgerundet/abgestutzt. Aedoeagus (Abb. 50), Apikalpartie des Medianlobus spitzwinklig verengt, vorn mit wenigen kurzen Borsten; der Innenkörper besteht aus einer dünnen, stark sklerotisierten Tube, eingebettet in zähnchenbesetzte Membranen; Parameren länger als der Medianlobus, mit etwa 21 Borsten.
W eibchen: 8. Sternit zum Hinterrand stumpfwinklig vorgezogen. Valvifer apikal gesägt. 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet.
Diese neue Art ist bisher mit D. tonkinensis (PUTHZ) verwechselt worden, dem sie auch täuschend ähnlich sieht. Sie unterscheidet sich von ihm durch (meist) schmäleren Kopf, vor allem aber durch die Ventralauszeichnung des Abdomens (vgl. die Abb. 30, 31, 49) und die im Verhältnis zum Medianlobus kürzeren Parameren.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Zur Unterscheidung von den übrigen Arten der
Gruppe I vergleiche man die Bestimmungstabelle. E t y m o l o g i e: Ich nenne diese neue Art " transgressor " (Lat.= Überschreiter), weil
sie die WEBERsche Linie nach Osten hin überschritten hat.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Dianous transgressor
Puthz, Volker 2015 |
Dianous tonkinensis
ROUGEMONT G 1984: 228 |
PUTHZ V 1981: 102 |