Arenaria ciliata L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3EC95016-BF4C-4BC7-2715-9ED89AC3E59A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Arenaria ciliata L. |
status |
|
( A. tenella auct. non Kit.)
Bewimpertes Sandkraut
2-5 cm hoch. Blätter 2 ½ -4mal so lang wie breit. Blüten zu 1-2, selten 3 je Zweig. Kronblätter 1¼ -2mal so lang wie die Kelchblätter. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 80: Material von 8 verschiedenen Orten aus dem Aostatal, aus dem Wallis und aus Graubünden; gelegentlich wurden unregelmäßige Meiosen beobachtet; bei Pflanzen aus dem Nationalpark wurden 2n ca. 120 gezählt (Favarger 1960Favarger 1963), bei Pflanzen aus dem Nationalpark und vom Großglockner 2 n ca. 160 (Favarger 1965), bei Pflanzen vom Gantrisch und Stockhorn ( ssp. bernensis Favarger ) 2n ca. 240 und vom Wiener Schneeberg und von der Raxalpe 2n ca. 200 (Favarger 1963Favarger 1965; vgl. auch die Angaben unter der Artengruppe).
Standort. Alpin (selten subalpin). Lockere, steinige, meist kalkhaltige Böden, oft in exponierten Lagen. Elynetum (Brockmann-Jerosch) Br.-Bl. 1913, Caricetum firmae Br.-Bl. 1926.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( östlich): Alpen ( westwärts bis zur Dauphiné), Gebirge der Balkanhalbinsel, Karpaten. - Im Gebiet: Alpen (besonders Zentral- und Südalpen, in den eigentlichen Kalk- und Dolomitbergen sehr selten); ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.