Trigonella coerulea (L.) Ser.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3DD619DC-0321-9CBF-77E8-7AC9684EA25D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Trigonella coerulea (L.) Ser. |
status |
|
( Trifolium Melilotus-coeruleus L. )
Blauer Bockshornklee, Schabziegerkraut
20-60 cm hoch; zerstreut anliegend behaart oder kahl (auch Kelch und Früchte). Stengel aufrecht. Teilblätter 2-5 cm lang, 1½ -3mal so lang wie breit, das mittlere gestielt. Nebenblätter gezähnt. Blüten zahlreich in lang gestielten, kurzen, kopfartigen Trauben. Kelch etwa ½ so lang wie die Krone. Krone 5-7 mm lang, hellblau. Frucht eiförmig, geschnäbelt (Schnabel etwa 2 mm lang), gerade, mit dem Schnabel zusammen 5-7 mm lang und 2-3 mm dick. Samen zu 1-2, eiförmig, sehr fein warzig, 1,5-2 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Kulturen (Fryer 1930, Senn 1938, Coutinho und Santos 1943).
Standort. Kollin. Trockene, lockere, nährstoffreiche Böden in wärmeren Lagen. Äcker, Schuttplätze.
Verbreitung. Ursprünglich wahrscheinlich osteuropäische Pflanze. - Im Gebiet besonders in den Kantonen Schwyz und Glarus gelegentlich angebaut (liefert das Aroma für Schabzieger), selten verwildert.
Bemerkungen. Die nahe verwandte osteuropäisch-westasiatische Steppenpflanze T. procumbens (Bess.) Rchb. tritt gelegentlich adventiv auf und unterscheidet sich von T. coerulea besonders durch niederliegende oder bogig aufsteigende Stengel und durch 1-3 cm lange, 3-5mal so lange wie breite Teilblätter.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.