Alchemilla conjuncta
|
publication ID |
292613 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10915707 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3D263232-CC6B-1E66-7426-5963E6216AB0 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Alchemilla conjuncta |
| status |
|
Alchemilla conjuncta View in CoL aggr.
Verwachsener Frauenmantel
Art ISFS: 12000 Checklist: 1001420 Rosaceae Alchemilla Alchemilla conjuncta superaggr. Alchemilla conjuncta aggr. Enthält: Alchemilla atrovirens Buser Alchemilla conjuncta Bab. Alchemilla flavovirens Buser Alchemilla leptoclada Buser
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch, aufrecht, ohne niederliegende sterile Seitentriebe. Grundständige Blätter 7-9teilig (nie nur 5teilig). Teilblätter am Grund +/- verwachsen, unterseits dicht silberglänzend behaart, oberseits matt oder schwach glänzend, vorn gezähnt. Die meisten Blüten ohne Tragblätter. Blütenstiele 1-6 mm lang, die endständigen oft länger, Blütenknäuel daher locker.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Weiden, Felsen, Felsschutt, meist auf Kalk / montan-subalpin(-alpin) / A, M in Alpennähe, J ( nördlich bis SO)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 342-423.c.2n=64, 120-132
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Alchemilla conjuncta View in CoL aggr.
Volksname Deutscher Name: Verwachsener Frauenmantel, Verwachsener Silbermantel Nom français: Alchémille à folioles soudées Nome italiano: Alchemilla a fogliole saldate
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Alchemilla conjuncta aggr. | Checklist 2017 | 12000 |
| = | Alchemilla conjuncta aggr. sensu Heitz | Index synonymique 1996 | 12000 |
| = | Alchemilla conjuncta aggr. sensu Heitz | SISF/ISFS 2 | 12000 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Korrektur Autorangabe: Die bisherige Zusatzbezeichnung "sensu AUTOR" fällt weg, da das Aggregat über die Gruppierung in der vorliegenden Checklist 2017 und dem Schlüssel der Flora Helvetica definiert wird. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Mittelland (MP) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| BL | Vollständig geschützt | (01.01.2012) |
| Schweiz | -- |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
