Montia fontana L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859831 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3CA75471-EC0A-FC3C-3100-49D6F331AF31 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Montia fontana L. |
| status |
|
Artbeschreibung: Niederliegend bis aufrecht oder flutend, kahl, mit dünnem Stängel. Blätter gegenständig, etwas fleischig, lanzettlich bis spatelförmig, sitzend, ohne Nebenblätter. Blüten unscheinbar, in 2-5 blütigen, seiten- und endständigen Blütenständen. Kronblätter 3-5, weiss, am Grund röhrig verwachsen, ca. 3 mm lang, Kelchblätter 2, ca. 1,5 mm lang, zur Fruchtzeit bleibend. Staubblätter 3. Frucht eine 2-3samige Kapsel.
Blütezeit: 3-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Quellen, Gräben, feuchte Äcker / kollin-subalpin /
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Bach-Quellkraut Nom français: Montie des sources, Mouron des sources Nome italiano: Pendolino delle fonti
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
