Orobanche artemisiae-campestris Gaudin
|
publication ID |
292587 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922591 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3BEA6A14-D3E6-E3C4-ED55-2AE2008A2D96 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Orobanche artemisiae-campestris Gaudin |
| status |
|
Orobanche artemisiae-campestris Gaudin View in CoL
Beifuss-Würger
Art ISFS: 284500 Checklist: 1031760 Orobanchaceae Orobanche Orobanche artemisiae-campestris Gaudin
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-60 cm hoch, auf Artemisia campestris . Stängel gelb bis violett. Krone weiss bis hellgelb, mit violetten Adern und hellen Drüsenhaaren, 14-22 mm lang, vorn deutlich gebogen. Die 3 Zipfel der Unterlippe +/- gleich gross. Staubfäden unter der Mitte der Kronröhre eingefügt, unten spärlich behaart, oben drüsig. Narbe rot bis violett. Kelch 10-15 mm lang, die beiden Hälften fast bis zum Grund eingeschnitten. Tragblatt die Krone überragend, 3-5 mm breit.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Standort wie Artemisia campestris / kollin-montan / VS, GR (Puschlav). (Vuache)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 133-44 + 5.k*.vp.2n=38
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Ökologie
Lebensform Zwei- bis wenigjährige Pflanze (monokarp), Parasit
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.2.1.1 - Inneralpine Felsensteppe ( Stipo-Poion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | sehr trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Orobanche artemisiae-campestris Gaudin View in CoL
Volksname Deutscher Name: Beifuss-Würger, Beifuss-Sommerwurz Nom français: Orobanche de l'armoise Nome italiano: Succiamele dell'assenzio di campo
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Orobanche artemisiae-campestris Gaudin | Checklist 2017 | 284500 |
| = | Orobanche artemisiae-campestris Gaudin | Flora Helvetica 2001 | 1873 |
| = | Orobanche artemisiae-campestris Gaudin | Flora Helvetica 2012 | 1757 |
| = | Orobanche artemisiae-campestris Gaudin | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1757 |
| = | Orobanche artemisiae-campestris Gaudin | Index synonymique 1996 | 284500 |
| = | Orobanche artemisiae-campestris Gaudin | SISF/ISFS 2 | 284500 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
| Alpennordflanke (NA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
| Alpensüdflanke (SA) | stark gefährdet (Endangered) | D |
| Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b(iii) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
| Schweiz | -- | |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Erhalten/ Fördern Mehr Informationen K. Luder, 2023: Leitfaden Orobanche-Förderung,Sammeln und Aussaat von bedrohten oder lokal ausgestorbenen Sommerwurz-Arten
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
