Draba Hoppeana Rchb.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 164

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3A15BF09-4332-6F5A-9390-FCEC57FC0C1A

treatment provided by

Donat

scientific name

Draba Hoppeana Rchb.
status

 

Draba Hoppeana Rchb.

( D. Zahlbruckneri Host )

Hoppes Felsenblümchen

Unterscheidet sich von D. aizoides (Nr. 8) durch folgende Merkmale: 0,5-3 cm hoch; Blätter bis 8 mm lang, 3-6mal so lang wie breit; Blütenstand 1-9 blütig; Kelchblätter ca. 2,5 mm lang; Kronblätter 3-4 mm lang; Staubbeutel 0,3-0,5 mm lang; Früchte auf 1,5 - 2 mm langen Stielen, 3,5 bis 5 mm lang (ohne Griffel), etwa 2mal so lang wie breit, mit 0,8 - 1 mm langem Griffel. Samen 0,7 bis 1 mm lang. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus den Hohen Tauern ( Merxmüller und Buttler 1964), aus den Dolomiten (Buttler 1969) und vom Großglockner (Favarger 1965). Mattick (in Tischler 1950) zählte an Material aus Tirol 2n> 24.

Standort. Alpin (meist oberhalb 2600 m). Feuchter, kalkhaltiger Feinschutt (oft auf Bündnerschiefer). Gipfel, flache Rücken. Drabo-Saxifragetum Br.-Bl. 1948.

Verbreitung. Alpen-Pflanze: Von Savoyen und den Grajischen Alpen bis Kärnten (eine morphologisch sehr ähnliche Sippe in Asturien). Verbreitungskarte von Greuter in Hegi IV/1 (1963). - Im Gebiet: Zentral- und Südalpen, zerstreut und ziemlich selten; Nordalpen ( Tödigebiet, Segnespaß; nach Sulger Büel [ mündlich] nicht im Säntisgebiet).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF