Valeriana celtica L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10857411 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/39DFC80D-ADAE-0EA3-387E-0F5CFA030A21 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Valeriana celtica L. |
| status |
|
Valeriana celtica L. View in CoL
Artbeschreibung: 5-15 cm hoch, kahl. Grundständige Blätter schmal verkehrt-eiförmig bis lanzettlich, 3nervig, 1-8 mm breit, ganzrandig, in den Stiel verschmälert. Am Stängel 1-2 Paare von kleineren, linealen Blättern. Blütenstand aus 2-6 Blütenquirlen, die unteren oft gestielt. Blüten am Grund gelblich, die Zipfel trübrot, zwittrige und männliche 2-3 mm, weibliche ca. 1 mm lang. Früchte 2-3 mm lang, mit 4-6 mm langen, federigen Pappusborsten.
Blütezeit: 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Steinige Rasen, auf Silikatgestein / (subalpin-)alpin / VS (Saastal)
Verbreitung global: Grajisch-penninisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Volksname Deutscher Name: Keltischer Baldrian, Echter Speik Nom français: Valériane celte Nome italiano: Valeriana celtica
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
