Allium lusitanicum Lam.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10855419 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/328391D0-C116-00E6-E10C-DF1EEDC4A595 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Allium lusitanicum Lam. |
| status |
|
Allium lusitanicum Lam. View in CoL
Artbeschreibung: 30-70 cm hoch. Zwiebel +/- eiförmig, Zwiebelhäute kaum in Fasern aufgelöst. Stängel kantig, blattlos oder zuunterst beblättert. Blätter 2-4 mm breit, lineal, +/- flach, ohne Kiel. Hüllblätter den Blütenstand nicht überragend, dieser dicht, ohne Brutzwiebeln. Blütenstiele unter sich +/- gleich lang, 2-3mal so lang wie die Perigonblätter, diese rot oder rosa, 4-6 mm lang, von den Staubblättern weit überragt. Staubfäden ohne seitliche Zähne, unten allmählich verbreitert.
Blütezeit: 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockenwiesen, Felsen, Föhrenwälder / kollin-subalpin / A, J, vereinzelt M
Verbreitung global: Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Berg-Lauch Nom français: Ail des montagnes Nome italiano: Aglio montano
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
