Bufonia paniculata Dubois

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Caryophyllaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/caryophyllaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292517

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10919044

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/318CD862-67BF-195B-9140-EA390C190EEF

treatment provided by

Plazi

scientific name

Bufonia paniculata Dubois
status

 

Bufonia paniculata Dubois View in CoL

Rispige Buffonie

Art ISFS: 67800 Checklist: 1007610 Caryophyllaceae Bufonia Bufonia paniculata Dubois

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch, am Grund und oben verzweigt, kahl. Blätter schmal-lanzettlich oder borstenförmig, bis 1,5 cm lang, dem Stängel anliegend, ohne Nebenblätter. Blüten 4 zählig, end- und blattwinkelständig, einzeln, kurz gestielt, eine offene Rispe bildend. Kronblätter weiss, 0,5-0,7mal so lang wie die Kelchblätter, diese 3,5- 5 mm lang, die 2 inneren länger als die 2 äusseren. Frucht eine linsenförmige, mit 2 Klappen aufspringende 1-2samige Kapsel.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Bachgeröll, Felsen, auf Kalk / kollin / VS (mittleres Rhonetal)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 142-553.t.2n=32

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Populationen Datendefizit Zerstörung des Lebensraums (Rebmeliorationen, Strassenbau) Umwandlung von Trockenmauern in Betonmauern Sukzession Bewässerung der Rebberge durch Berieselung

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

8.2.3.4 - Kalkreicher, trockener Hackfruchtacker (Eragrostion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Bufonia paniculata Dubois

Volksname Deutscher Name: Rispige Buffonie Nom français: Bufonie paniculée Nome italiano: Buffonia paniculata

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Bufonia paniculata Dubois Checklist 2017 67800
= Bufonia paniculata Dubois Flora Helvetica 2001 337
= Bufonia paniculata Dubois Flora Helvetica 2012 1152
= Bufonia paniculata Dubois Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1152
= Bufonia paniculata Dubois Index synonymique 1996 67800
= Bufonia paniculata Dubois Landolt 1977 1070
= Bufonia paniculata Dubois Landolt 1991 929
= Bufonia paniculata Dubois SISF/ISFS 2 67800
= Bufonia paniculata Dubois Welten & Sutter 1982 253

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii); C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Populationen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (PopCount, Monitoring) Information und Sensibilisierung der Rebbauern und Gemeinden Artenschutzprojekt initiieren Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an den wenigen noch günstigen Stellen der alten Fundbereiche, Verstärkung bestehender Populationen Datendefizit Untersuchung als Grundlage für artspezifische Förderungsmassnahmen einleiten Detailkartierung Periodisches Absuchen der erloschenen Vorkommen und potentieller Standorte in der Umgebung aktueller Vorkommen Zerstörung des Lebensraums (Rebmeliorationen, Strassenbau) Erhaltung der bestehenden Populationen Planung von Meliorationen und Bauvorhaben anpassen Umwandlung von Trockenmauern in Betonmauern Traditionelle Trockenmauern erhalten und fördern Sukzession Reduktion der Konkurrenzpflanzen von Hand Günstige Lebensräume bereitstellen (Offenhaltung Flächen, Schaffung von kleinräumigen Bodenverwundungen, um Keimnischen zu etablieren) Bewässerung der Rebberge durch Berieselung Traditionell oder Randbereiche weniger bewässern Ex situ Material Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF