Bromus japonicus Thunb.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2F617DF7-C8C4-D9D3-FD37-3646A703CE42 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Bromus japonicus Thunb. |
| status |
|
Bromus japonicus Thunb. View in CoL
Artbeschreibung: Ähnlich wie B. secalinus , aber wenigstens die unteren Blattscheiden lang zottig weichhaarig, Rispe nach dem Verblühen einseitig überhängend, Ährchen ohne die Grannen 2-2,5(-3,5) cm lang, 6-12 blütig, Deckspelzen mehr als 2 mm länger als die Vorspelzen, Staubbeutel nur ca. 1 mm lang (bei B. secalinus bis 1,8 mm). Grannen der oberen Blüten eines Ährchens mehrmals länger als die der unteren.
Blütezeit: 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Äcker, Wegränder / kollin-montan / CH zerstreut
Verbreitung global: Mediterran-westasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Japanische Trespe Nom français: Brome du Japon Nome italiano: Forasacco patente
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
