Cerastium semidecandrum L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2D3599F2-048E-DD0C-9703-7EA040E84B0B |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cerastium semidecandrum L. |
status |
|
Artengruppe des Cerastium semidecandrum L. View in CoL View at ENA
Sand-Hornkraut
1-2 jährig, mit dünner Pfahlwurzel, ohne sterile Triebe; 5-30 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, am Grunde oder im obern Teil verzweigt, behaart. Blätter oval, stumpf oder spitz, kaum über 1,5 cm lang, 1½ -4mal so lang wie breit, behaart. Kelchblätter 3-6 mm lang, Kronblätter ½ -2mal so lang wie die Kelchblätter, 2,5- 6 (bei C. ligusticum, Nr. 3d, selten bis 8) mm lang, im vordem Drittel ausgerandet, weiß. Kapsel 1-1 ⅔mal so lang wie der Kelch. Samen 0,4-0,7 mm lang, mit kleinen, länglichen Höckern.
Die Artengruppe des C. semidecandrum umfaβt etwa 20 vorwiegend mediterrane Arten, die teilweise (Nr. 3 e-g) von Lonsing (1939) morphologisch bearbeitet wurden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.